Polyzystischs Ovarialsyndrom (PCOS): Ursachä, Symptöm und Wäg zu eme bessere Umgang

Bild des AutorsVerfasset vo Philomena Marx25. Januar 2024
Arzt untersucht Patientin mit PCOS

S Polyzystisch Ovarialsyndrom (PCOS) isch eine vo de hiffigschte hormonelle Störige bi Fraue im gchärfähige Alter. Schätzige zufolge sind bis zäh Prozent vo allnä Fraue vo PCOS betroffe. D Uswirkige si sehr individuell und gäh vo Zyklusstöörige bis zu psyychische Belashtige. In däm Blog-Biitrag erfahrsch, was PCOS gnau isch, wie s entstoht, welchi Symptöm chönd ufträite und welchi Behandlungsmöglichkeite s git. Ausserdem bechunsch Tipps für e gsundi Läbenswiis und meh Wohlbefinde im Alltag.

Was isch PCOS?

S Polyzystisch Ovarialsyndrom beschriibt e Stoffwechsel- und Hormonstörig, wo ungerschidlechi Organsystem cha betreffe. Typisch isch:

  • Hormonelli Unglichgwicht (z. B. erhöhti Androgänewärt)
  • Stoffwechselstörige (hufig e Insulinresistänz)
  • Veränderige i de Eierstöck (vili unriifi Eibläsche, die mer Zyste nennt)

Die Merkmal chönd sehr ungerschidlech aatrete, drum wird PCOS hufig spoot oder gar nöd erkannt. Will d Symptöm sich mit andere Erchrankige überlappe chönd, isch e genaue Diagnos sehr wichtig.

Ursachä: Genetischi Veranlagig und hormonelli Dysbalancä

1. Genetischi Faktorä

Häufig git s Fäll, wo PCOS mehfach i dä Familie uftritt. Das lyt uf e genetischi Komponente hi, woni bestimmti Veränderige im Erbgut s Risikö cha erhöhe.

2. Insulinresistänz

Vil Fraue mit PCOS händ e Insulinresistänz, woni d Zelle nüm so guet uf s Insulin reaagiere. D Buechspeicheldrüese produziert drum meh Insulin, was widerum d Usstossig vo Androgäne (männl. Gschlechthormone) i de Eierstöck fördere cha.

3. Hormonelli Unglichgwicht

E Überschuss a Androgäne (z. B. Testosteron) cha Veränderige im Zyklus, an de Haut und am Haarwachstum verursache. S Unglichgwicht cha au dr Eisprung beinflusse und e rägelmässigi Mens erschwere.

4. Läbensstiil

Zwenig Bewegung, ungsundi Ässgewohnheite und Übergwicht chönd d obene Faktorä verschärfe und Symptöm verstärke.

Hüfigi Symptöm vo PCOS

D Symptome könne sehr ungerschidlech si. Typisch Zeichä sind:

  • Unrägelmässigi Mens oder s völligi Usbleibe
  • Übermässige Haarwachsig (Hirsutismus), vor allem im Gsicht, an de Bruscht oder am Ruggä
  • Akne, bedingt dure erhöhti Androgänewärt
  • Gwichtszunahm oder Schwirigkeite bim Abnäh
  • Haaruusfall am Chopf (androgenetischi Alopezie)
  • Dunkli Verfärbigä vo de Haut (Acanthosis nigricans), vor allem am Nacke oder i de Achseln
  • Erschwereti Empfängnis bis zu Unfruchtbarkeit

Nöd alli Fraue mit PCOS hend alli die Symptöm. Eini händ viellicht nume Zyklusstöörige, anderi händ mehri Symptom grad gliichziitig.

Diagnos: Wie wird PCOS feschtgstellt?

D Diagnos passiert meischtens nach de sogenannte Rotterdam-Kriterie. Die säge, dass mindeschtens zwäi vo de drei Merkmal erfüllt müend si:

  • Unrägelmässigi oder fehlendi Eisprüef
  • Erhöhti Androgänewärt (im Bluet testbar) oder körperlichi Zeichen vo Hyperandrogenismus (z. B. Hirsutismus, Akne)
  • Polyzystischi Eierstöck im Ultraschall

E ausführlechi Anamnes, e körperlichi Untersuchig, Bluettests (Hormon- und Stoffwechselwärt) und e Ultraschall vo de Eierstöck si wichtig, dass mer e glar Diagnos stelle cha. S isch au wichtig, anderi Ursachä für ähnle Beschwerde – wie Schilddrüsestörige oder anderi hormonelli Erchrankige – usezschliesse.

Behandlungsmöglichkeite: Therapie und Unterstützig im Alltag

1. Läbensstiiländerige

  • Ernärig: E ausgewogeni, ballaststoffriichi Choscht mit viel Gmües, Obst, Vollchornprodukten und magere Protei cha d Insulinsensitivität verbessere und bim Abnäh hälfe.
  • Chörperligi Aktivität: Rägelmässige Sport (z. B. Usdauertraining, Krafttraining) unterstützt d Bluetzuckerchontroll, reduziert d Insulinresistänz und chan dr Hormonhaushalt positiv beinflusse.
  • Gwichtsmanagement: Scho e moderate Gwichtsabnahm vo 5–10 % chan dr Zyklus stabilisiere und Symptöm lindere.

2. Medikamentössi Therapie

  • Hormonelli Verhütig: D «Pille» oder anderi hormonelli Präparat chönd dr Zyklus rägelmässiger mache und s Androgäneniveau senke.
  • Insulinsensitizer: Medikament wie Metformin verbessere d Insulinverwertig und sörgä dermit dafür, dass nöd z vil Androgäne produziert wird.
  • Ovulationsuslösig: Bi Kinderwunsch chöi bestimmti Medikament (z. B. Clomifen) dr Eisprung fördere.

3. Assistierti Reproduktion

Wenn s trotz Ovulationsuslösig und aapasseti Therapie nöd zu är Erfolgsstory chunnt, chöi Verfahren vo de künstliche Befruchtig wie IVF (In-vitro-Fertilisation) e Option si.

4. Psychologischi Unterstützig

Will PCOS hufig mit Stress, Unsicherheit und emocionale Belashtige verbunde isch, chan e begleitendi Psychotherapie, Beratig oder Selbsthilfigsgruppe sehr hälfe, um d psychosoziali Belastig z vermindere.

Mögligi Langzitfolgä: Wieso e früechziitig Behandlung wichtig isch

Wenn PCOS nöd oder z spoot behandelt wird, cha s Risiko für verschideni Erchrankige stiege:

  • Typ-2-Diabetes (dur d Insulinresistänz)
  • Herz-Kreislauf-Erchrankige (höcheri Wahrscheinlichkeit bi gestörte Stoffwechselparameter)
  • Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom, wenn d Mens länger nöd stattfindet)
  • Schlafapnoe (vor allem bi gliichzitigem Übergwicht)

E früechziitig Diagnos und e passendi Therapie chönd die Risiko erheblich senke.

Tipps für dr Alltag: Meh Wohlbefinde trotz PCOS

  • Achtsami Ernärig: Nimm Lääbensmittel mit ere tiefe glykämische Index (z. B. Hülsäfrücht, Vollchorn) und reduzier dr Zucker.
  • Gnueg Bewegung: Scho 30 Minut moderate Aktivität an de meiste Wuchtag chönd d Insulinresistänz langfriistig verbesserä.
  • Stressmanagement: Technike wie Yoga, Entspannigsüebige oder Meditation chönd Stress reduziere und de Hormonhaushalt positiv beeinflussä.
  • Gnueg Schlaf: Wär z wenig erholsame Schlaf hat, chan Stoffwechsel und Hormonbalanc negativ beeinflussä.
  • Rägelmässigi Kontrollä: Mached Kontrolltermine bim Arzt, zum Hormonwärt, Bluetzucker und Bluetdruck im Auge z behalte.

PCOS und psyychischi Gsundheit

Fraue mit PCOS händ hufig meh:

  • Depressione und Angschtstöörige
  • E tiefer s Selbstwertgfühl wäge körperliche Veränderige

E ganzheitlechi Behandlung sött die psyychische Aspekt unbedingti mitineh. Schäm di nöd, proffessionelli Hilf in Anspruch z näh, wenn di psyychisch an dini Grenze chunsch.

Fazit

S Polyzystisch Ovarialsyndrom isch e komplizierti und hufig unterschätzti Erchrankig, wo dur hormonelli und metabolischi Unglichgwicht verursaacht wird. E gründlechi Diagnostik, individuell passendi Therapie und e gsundi Läbenswiis chönd d Symptöm merklich lindere und s Risiko für Langzitfolgä senke.