Weiblichi Unfruchtbarkeit: Ursachä, Diagnostik und Therapie

Profilbild des Autors
ggschriibe vo Philomena Marx10. Juni 2025
Untersuchig vo ener Patientin i ere Kinderwunschklinik

Infertilität heisst, wenn trotz regelmässigem ungeschütztem Verkehr über 12 Monat kei Schwangerschaft iistetande chunnt. Öppis 15 % vo allne Paare uf dr Wält sind betroffen – i rund dr Hälfte vo däne Fäll isch dr Grund bi dr Frau.

Definition: primär vs. sekundäri Infertilität

Primäri Infertilität isch, wenn no nie e Schwangerschaft iigetroffen isch.
Sekundäri Infertilität beschreibt de unerfüllte Kinderwunsch, obwuel scho früener Schwangerschaften stattgfunge sind.

Hauptursachä

D'Ursachä chöi me i hormonelli, anatomischi, genetischi und umwältbedingti Faktoore unterteile.

1. Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

PCOS betrifft 6–10 % vo de Fraue im gebärfähige Alter. Insulinresistänz und erhöhti Androgenspiegeli füehre zue unregelmässige oder fehlendi Eisprünge.

  • Diagnose: Rotterdam-Kriterie – unregelmässigi Zyklä, Hyperandrogenämie, polyzystischi Ovarie im Ultraschall.
  • Therapie:
    • Gewichtsreduktion vo 5–10 % senkt d'Androgä messbar.
    • Metformin verbessert insulinresistente Zyklä.
    • Letrozol erhöht d'Lebendgeburtenrat (27,5 % vs. 19,1 % mit Clomifen; Legro et al. 2014).

2. Ovulationsstörige ohni PCOS

Schilddrüsestörige (Hypo- oder Hyperthyreose) und Hyperprolaktinämie chöi dr Eisprung verhindere.

  • Diagnostik (Zyklustag 2–5): TSH, fT3/fT4, Prolaktin.
  • Behandlung: L-Thyroxin bi Hypothyreose; Dopaminagoniste (z. B. Bromocriptin) normalisiere bis zue 70 % vo de Fäll dr Zyklus (PubMed 2006).

3. Endometriose

Bi dr Endometriose wachse Gebärmutterschleimhautzelle usserhalb vo dr Gebärmutter und füehre zue schmerzhafte Verwachsige.

  • Diagnose: Laparoskopie mit histologischer Abklärig.
  • Therapie: Minimal-invasiivi Resektion steigert d'Schwangerschaftsrat um 20–30 % (WHO 2013).

4. Tubefaktor

Verwachsige oder Verengige vo de Eileitere, oft d'Folge vo Infektione, verhindere de Transport vom Ei und Embryo.

  • Diagnose: Hysterosalpingografie (Sensitivität 65–95 %) (Studie 2012).
  • Therapie: Hydrotubation oder tubenreparativi Igreefige mit 40–60 % Wiederherstellig; bi hochgradigem Verschluss blibt IVF oft d'erscht Wahl.

5. Uterusanomalie und Myom

Fehlbildige (z. B. Uterussept) und Myome chöi d'Einnistig erschwere.

  • Diagnose: 3D-Ultraschall, Hysteroskopie.
  • Therapie: Hysteroskopischi Resektion erhöht d'Schwiangerzprobe-Rate um 30–40 % (RCOG Nr. 24).

6. Genetischi und immunologischi Faktoore

Balancierti Chromosomenanomalie und Antiphospholipid-Antikörper chöi d'Einnistig verhindere.

  • Diagnose: Karyotypisierig, Autoantikörper-Screening.
  • Therapie: Nidig dosiert Heparin plus Aspirin steigert d'Implantationsrat bi APS (Cochrane Review).

7. Idiopathischi Infertilität

Trotz umfassender Abklärig blibt bi bis zue 15 % vo de Fäll kei Ursach. IUI (10–15 % Erfolg pro Zyklus) oder IVF (30–35 % Erfolg pro Zyklus) biete die beschte Chance.

8. Männlicher Faktor

Bi öppe 40 % vo de Paare spielt dr Maa e Roll i dr Infertilität.

  • Spermiogramm (WHO 2021): über 15 Mio/ml, Motilität über 40 %, Morphologie über 4 % (WHO 2021).

Diagnostischi Schritt

  1. Anamnese und Zyklusprotokoll (Zykluslängi, Symptomä, Läbesstil)
  2. Hormonprofil (Zyklustag 2–5: FSH, LH, AMH, TSH, Prolaktin, Estradiol)
  3. Transvaginaler Ultraschall (Antralfollikel, Myome, Zyste)
  4. Hysterosalpingografie (Eileiterdurchgängigkeit)
  5. Laparoskopie bi Verdacht uf Endometriose oder Verwachsige
  6. Genetischi Analyse bi wiederholte Fehlgeburten

Erfolgschance nachem Alter

Ds Deutschi IVF-Register (D·I·R) verzeichnet 2023 pro Embryotransfer:

  • weniger als 35 Jahre: 30 % Lebendgeburtenrat
  • 35–39 Jahre: 20 %
  • 40 Jahre und älter: 10 %

Assistierti Verfahren: IUI vs. IVF

IUI: 10–15 % Erfolg pro Zyklus; Kosten ca. 300–500 €
IVF: 25–35 % Lebendgeburtenrat pro Zyklus; Kosten ca. 3 000–5 000 €
Quelle: ESHRE ART-Guidelines

Abklärigszytraum

– Fraue ab 35 Jahren: Empfehlig nach 6 Monatn
– Fraue unter 35 Jahren: Empfehlig nach 12 Monatn
Quelle: ESHRE 2015

Praxis-Checkliste

  • Zyklusdate dokumentiere (Temperatur, Zervixschleim, Ovulationssymptomä)
  • Medizinischi Befund und Medikamentaliste parat ha
  • Termine für Ultraschall und HSG vereinbare
  • Krankekasse-Erstättig prüefe

Lebesstil und Ernährig

Es BMI vo 20–24 kg/m² und e mediterrani Ernährig fördert d’Fruchtbarkeit.

  • 400 µg Folsäure pro Tag und 1 g Omega-3 (Studie 2016)
  • 150 Minute moderats Ausdauertraining pro Wuche
  • Verzicht uf Transfett und starch verarbeiteti Läbensmittel

Umwältfaktöre und Toxine

Endokrini Disruptore wie BPA und Phthalate beeinträchtige d’Eiqualitäät.

  • Glas- oder Edelstahlbehälter statt Plastik
  • Bio-Läbensmittel zur Reduktion vo Pestizide
  • Filterets Trinkwasser zum Schötz vor PCB und Schwermetalle (EFSA 2024)

Fazit

Weiblichi Infertilität isch vielschichtig. E strukturierte Diagnostik, gezielt Therapien und Anpassige im Läbesstil steigere dini Chance uf e erfolgrichi Schwangerschaft massiv. Schaff eng mit dim Kinderwunschzentrum zäme und folg evidenzbasierti Leitlinie uf dim Wäg zum Wunschchind.

Häufig gstellte Froge (FAQ)