D Fruchtbarkeit verändert sich schrittwiis: Ab aafang 30 wird's messbar, ab 35 beschleunigt und ab 40 richtig deutlich. Das isch kei Panik-Botschaft, sondern e Einladung, rächtzitig Klarheit z'kriege. Wenn du weisch, wie gross dini Eizellreserve isch, wie d'Qualität mit em Alter zämehängt und welche Option realistisch sind, chasch besser Entscheide treffe – ob spontane Schwangerschaft, optimiertes Timing oder Social Freezing.
Für verlässlechi Orientierung empfiehlet mir Leitlinie und Register wie Leitlinien zur Fruchtbarkeit, Informatione zu Unfruchtbarkeit, d'ART-Statistike sowie Positionspapier vo ESHRE und WHO.
Eizellreserve (AMH & AFC) – din biologischs „Sparkonto“
Bi Gebuert hesch e fixe Anzahl Follikele; im Läbe nimmt die Zahl stetig ab. Zwei Messgrössi gäh der hüt en guete Überblick über d'no vorhandeni Reserve:
- AMH (Anti-Müller-Hormon): Blutwert, wo d'Grösse vom aktive Follikelpool widerspiegelt. Nidrige AMH-Wärt deute uf chli Reserven, hohe Wärt uf meh.
- AFC (Antral-Follikel-Count): Ultraschall-Zählung vo de klini Follikele am Zyklusstart; zäme mit em AMH sehr aussagekräftig für d'Planig.
| Messgrösse | Was sie zeigt | Typische Anwendung |
|---|---|---|
| AMH | Grösse vom Follikelpool | Screening, Verlaufskontrolle, Stimulationsplanung |
| AFC | Anzahl sichtbare Antral-Follikel | Zyklusstart-Ultraschall, Reserveabschätzung |
| FSH (Tag 2–5) | Hypophysensteuerig | Erhöht = Hinweis uf reduzierte Reserve |
Interpretatione ghöre in erfahrni Händ. Fachgesellschaften empfehle strukturierte Abklärige, bevor Therapieentscheide gtreffe wärde.
Alter & Eizellqualität: Was im Eierstock passiert
- Chromosomenverteilung: Mit em zunehmede Alter nimmt d'Rate vo Aneuploidie zue, was s'Resiko für Fehlgeburten erhöht und d'Implantation erschwäre chan.
- Mitochondrien & Energie: Eizelle vo ältere Frauä hend oft weniger „Energiereserve“, was früe Embryostadie beeinflusse cha.
- Hormonelle Dynamik: Zyklusphasen chönd chli verkürze; s'„Fenster“ für Einnistung wird meh u d'Ziit dra knapper.
- Gesamteffekt: Geringeri Reserve und geringeri Eizellqualität erläuteret, weshalb ab Mitte/Ende 30 häufig zuesätzlechi Unterstützig sinnvoll wird.
Zahle & Erfolgsraten – realistisch erwarte
Natürliche Chance pro Zyklus: ungefäär 25–30 % unter 30, 10–15 % mit 35 und häufig < 5 % ab 40. Die Werte chönd je nach Zyklusregularität, Partnerrasem und Vorerkrankige schwanke.
Fehlgeburtsrisiko: nimmt mit em Alter zue (bedingt dur Aneuploidien). E individuelle Beratung macht Sinn, vor allem nach wiederholte Fehlgeburte.
IVF/ICSI: Altersabhängige Erfolgsraten findsch i nationale Register; hilfrechi Überblicksdaten gits au i internationale ART-Statistike wie im verlinkte Dataset und im Success Estimator.
Eizellqualität stärken – die wirksame Hebel
- Nichtrauchen: Tabak beschleunigt s'ovarielle Altern; e Rauchstopp lohnt sich sofort.
- Gewicht & Stoffwechsel: Ziel: stabiler BMI im Normalbereich und e gueti Insulinsensitivität.
- Alkohol & Umwelt: Hohkonsum vermeide; Kontakt zu endokrine Disruptore (BPA, Weichmacher) reduziere.
- Schlaf & Schichtarbeit: Konstante Schlafzyt verbessert d'Hormonbalance.
- Bewegig & Stressmanagement: Moderats Training, Atem- und Entspannungstechnike.
- Partner-Check: Es Spermiogramm klärt, ob männlichi Faktorä mitwirke.
Fachleitlinie setze Lebensstilinterventione als Grundlage – medizinisci Optione baue deruf uuf.
Fruchtbarkeit teste – AMH, AFC & Zyklus-Tracking
- AMH-Bluttest: Merk für d'Reserve; ab de früe 30er als Basis sinnvoll, danach periodisch wiederhole.
- AFC-Ultraschall: Zählig vo de Antral-Follikel am Zyklusstart; zäme mit AMH sehr hilfreich.
- Zyklus-Tracking: LH-Urin-Tests, Basaltemperatur, Zervixschleim oder Wearables, um s'ferti Fenster z'treffe.
- Zusatzdiagnostik je nach Befund: Schilddrüse, Prolaktin, Insulinresistenz, Vitamin D, Gerinnig; bi Verdacht au Endometriose-Abklärig.
Orientierig: Under 35 suechsch du bi usbleibender Schwangerschaft nach 12 Monat ärztliche Abklärig, ab 35 nach 6 Monat (Empfehlig vo Fachgesellschaften).
Social Freezing – Ablauf, Chance & Kosten
Ablauf
- 10–12 Täg Stimulation mit tägliche Injektione
- Kontrolle per Ultraschall und Hormonwert
- Follikelpunktion in Kurznarkose (≈ 15 Minute)
- Vitrifikation bi −196 °C
Erfolgschance
Je jünger d'Eizelle bi em Einfriere sind, desto höcher d'Chance pro Eizelle spöter. Unter 35 wird oft e Zielkorridor vo ca. 12–20 Eizelle diskutiert; mit em Alter sinkt d'Wahrscheinlichkeit pro Eizelle. Ethisch-medizinischi Aspekt: ESHRE-Guidance.
Kosten
- Stimulationszyklus: ca. 3 000–4 500 CHF
- Lagierig pro Johr: ca. 200–300 CHF
- Rückerstattig meiste nur bi medizinischer Indikation
Zur Einordnig vo Erfolgsrate lohnt sich e Blick i nationale oder internationale Register, z. B. die verlinkte ART-Daten.
Vorerkrankige & Risiko – wenn mer nächer luege söll
Faktore, wo e Rolle spiele chönd: Endometriose (Verklebige, Schmerze), PCOS (Ovulationsstörung, Insulinresistenz), Schilddrüsestörige, Hyperprolaktinämie, Gerinnigsstörige (z. B. Faktor-V-Leiden). Bi Zyklusunregelmässigkeite, starke Schmerze, wiederholte Fehlgeburte oder > 6–12 Monat erfolglosem Kinderwunsch lohnt d'Vorstellig in ere Kinderwunschpraxis.
Din Fahrplan ab hüt
- Basischeck: AMH & AFC i de nächschtä Woche bestimme loh.
- Timing schärfe: 2–3 Zyklä LH-Tests + Basaltemperatur füehre.
- Lebensstil heble: Rauchstopp, Schlafrhythmus, Bewegung, Ernährig, Alkohol reduziere.
- Optione kläre: Spontanversuech vs. IUI/IVF, ggf. Social Freezing; individuelli Beratung vereinbare.
- Partnerfaktor prüefe: Spermiogramm einplane, wenn's passt.
Samenspende mit RattleStork – Option ohne Partner
Wenn en Partner fehlt oder männlichi Faktorä limitierend sind, chasch du mit de RattleStork-App geprüefte Spenderprofile aaluege, Kontakt ufneh und Abläufe plane – vo anonymer Spende bis zu Co-Parenting oder Heim-Insemination. So triffsch du informierte Entscheide, passend zu diner Lebenssituatio.

Fazit
D Zeit chasch du nöd aahalte – aber du chasch si nutze. Wer Reserve und Risiko kennt, s'Timing optimiert und Optione wie Social Freezing oder unterstützendi Reproduktion nüchtern abwägt, verbessert sini Chance merkbar. Für Orientierung und Planig: WHO, Leitlinien, Fachinformation, ART-Daten, ESHRE.

