Der LH-Anstieg ist der verlässlichste Hinweis auf die fruchtbarsten Tage. Dieser Leitfaden erklärt klar und vollständig, wie LH biologisch wirkt, wie du Ovulationstests korrekt nutzt, welche Kennzahlen wirklich zählen und wie du das Timing mit Basaltemperatur, Zervixschleim und – falls nötig – ärztlicher Diagnostik absicherst.
Basics und Definitionen
LH (luteinisierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet. In der späten Follikelphase steigt der LH-Spiegel rasch an und löst den Eisprung aus. Das fruchtbare Fenster umfasst typischerweise die fünf Tage vor dem Eisprung plus den Eisprungtag. Verlässliche Patienteninfos bietet der NHS. NHS: Fertilität im Zyklus
- LH-Anstieg: kurzer, deutlicher Anstieg kurz vor der Ovulation
- Ovulationstest (OPK): Urintest, der den LH-Anstieg detektiert und so das fruchtbarste 24–36-Stunden-Fenster anzeigt
- Bestätigung der Ovulation: Basaltemperatur-Anstieg und Progesteronanstieg nach dem Eisprung
Evidenz und Kennzahlen
- Fruchtbares Fenster: rund sechs Tage (fünf Tage vor der Ovulation plus der Ovulationstag). NHS
- LH-Timing: Ein positiver Ovulationstest markiert meist die fruchtbarsten 24–36 Stunden bis zur Ovulation. NICE CG156
- Spermien-Überleben: bis zu fünf Tage in günstigem Zervixschleim – Verkehr vor dem LH-Anstieg ist daher effektiv. NHS
- Timing-Empfehlung: Verkehr in der späten Follikelphase alle ein bis zwei Tage. ACOG
- Wichtig: OPKs prognostizieren die Ovulation, sie bestätigen sie nicht; zur Bestätigung eignen sich Basaltemperatur und Progesteron. NICE
Ablauf
Ovulationstests korrekt einsetzen
- Startpunkt wählen: Bei 28-Tage-Zyklus ab etwa Tag 10 testen. Längere oder kürzere Zyklen entsprechend anpassen.
- Gleichbleibende Uhrzeit: täglich zur gleichen Tageszeit testen, zum Beispiel zwischen 10 und 20 Uhr.
- Flüssigkeit beachten: normal trinken; Urin nicht absichtlich verdünnen oder konzentrieren.
- Ablesen und dokumentieren: Test direkt ablesen und Ergebnisse in einer App oder Tabelle festhalten.
- Bei positivem Test: Verkehr am gleichen Tag und am Folgetag einplanen, da die Ovulation meist innerhalb von 24–36 Stunden folgt. NHS
Methoden kombinieren
- Basaltemperatur: bestätigt die Ovulation rückblickend durch einen leichten Temperaturanstieg
- Zervixschleim: klar und spinnbar deutet auf hohe Östrogenspiegel und eine nahende Ovulation
- Serumlabor und Ultraschall: ärztliche Optionen bei unregelmäßigen Zyklen oder in der Kinderwunschbehandlung
Sicherheit und Hygiene
Tests gemäß Packungsbeilage anwenden, Haltbarkeitsdatum beachten, Probengefäße sauber halten und Ergebnisse zügig ablesen. Bei digitalen Tests Batteriestand und Symbolerklärung prüfen.
Praktische Tipps
- Konsequent testen: gleiche Uhrzeit, gleiche Marke, tägliche Messung im erwarteten Fenster
- Fotos der Teststreifen speichern und Reihenfolge datieren – Trends werden so klarer
- Mit Schwankungen rechnen: Stress, Schlaf, Jetlag und Infekte können den LH-Anstieg verschieben
- Regelmäßig statt punktgenau: Verkehr in der späten Follikelphase alle ein bis zwei Tage maximiert die Chance. ACOG
Vergleich und Alternativen
| Methode | Zweck | Stärken | Einschränkungen |
|---|---|---|---|
| Ovulationstest (Urin-LH) | Vorhersage der Ovulation | Einfach zu Hause, 24–36 Stunden Vorlauf | Bestätigt den Eisprung nicht; bei PCOS mögliches Fehlmuster |
| Basaltemperatur | Bestätigung nach der Ovulation | Kostengünstig, objektiv | Kein Vorlauf; störanfällig (Schlaf, Infekte) |
| Zervixschleim | Natürliche Beobachtung | Ohne Kosten, sensitiv für Östrogenanstieg | Subjektive Bewertung, Übung nötig |
| Serum-LH, Progesteron, Ultraschall | Unklare Zyklen, Therapieplanung | Hohe Genauigkeit in ärztlicher Hand | Terminaufwand und Kosten |
In der Kinderwunschmedizin wird das Timing für IUI, IVF oder Kryotransfer häufig mit Laborwerten und Ultraschall abgestimmt. Grundlage bilden u. a. die NICE-Empfehlungen. NICE CG156
Recht und Hinweise
Ovulationstests sind In-Vitro-Diagnostika zur Zyklusbeobachtung. Sie dienen der Familienplanung und ersetzen keine ärztliche Diagnostik. Nutze CE-gekennzeichnete Tests wie in der Packungsbeilage beschrieben. Ein positiver LH-Anstieg prognostiziert den Eisprung, bestätigt ihn aber nicht. Für die Bestätigung eignen sich Basaltemperatur, Progesteron oder Ultraschall. Beim Einsatz von Apps auf Datenschutz achten und nur notwendige Daten speichern.
Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch: unter 35 Jahren nach etwa 12 Monaten regelmäßigen Versuchen, ab 35 Jahren nach etwa 6 Monaten oder früher bei auffälligen Zyklen, Amenorrhö, starken Schmerzen oder Blutungsstörungen. Siehe ärztliche Leitlinien. NICE
Wann zum Arzt
- Sehr unregelmäßige Zyklen oder keine Periode länger als drei Monate
- Hinweise auf PCOS, Schilddrüsenstörung oder erhöhte Prolaktinwerte
- Starke Schmerzen, Fieber oder ungewöhnliche Blutungen
- Unerfüllter Kinderwunsch entsprechend der oben genannten Zeiträume

Mythen und Fakten
- Mythos: Ein positiver Ovulationstest bedeutet, dass der Eisprung sicher stattfindet. Fakt: Der Test zeigt den LH-Anstieg. Bestätigen lässt sich die Ovulation mit Basaltemperatur, Progesteron oder Ultraschall.
- Mythos: Die Ovulation ist immer an Tag 14. Fakt: Der Ovulationstag variiert. Verlässlicher ist die Länge der Lutealphase vor der Periode.
- Mythos: Je dunkler die Testlinie, desto höher die Chance. Fakt: Entscheidend ist das Überschreiten des Test-Schwellenwerts, nicht die subjektive Linienintensität.
- Mythos: Ein Test pro Zyklus genügt. Fakt: Der LH-Anstieg ist kurz. Rund um das erwartete Fenster täglich testen, bei Bedarf zweimal täglich.
- Mythos: Digitale Tests sind immer genauer. Fakt: Sie erleichtern die Interpretation, messen aber die gleiche Biologie wie Streifentests.
- Mythos: LH-Tests bringen bei unregelmäßigen Zyklen nichts. Fakt: Sie können helfen, wenn sie konsequent und kombiniert mit Schleimbeobachtung, Basaltemperatur und bei Bedarf ärztlicher Diagnostik eingesetzt werden.
- Mythos: Apps sind eine sichere Verhütungsmethode. Fakt: Zyklus-Apps taugen nicht zur zuverlässigen Empfängnisverhütung.
- Mythos: Spermien überleben nur wenige Stunden. Fakt: In günstigem Zervixschleim bis zu fünf Tage – daher ist Verkehr vor dem LH-Anstieg sinnvoll.
Fazit
Der LH-Anstieg zeigt dir das fruchtbarste Zeitfenster. Nutze Ovulationstests konsequent, plane Verkehr im 24–36-Stunden-Fenster nach positivem Test und bestätige die Ovulation bei Bedarf mit Basaltemperatur oder Labor. Bei Unklarheiten oder anhaltendem Kinderwunsch hilft eine ärztliche Abklärung. So setzt du LH-Wissen gezielt und sicher ein.

