Die Legende vom Klapperstorch: Warum bringt der Storch die Kinder?

Bild des Autorsgeschrieben von Philomena Marx19. Dezember 2024
Klapperstorch

Hast du dich je gefragt, warum der Storch ausgerechnet als Babysymbol gilt? Diese Legende hat tiefere Wurzeln, als man denkt. Früher vermied man es, kleinen Kindern die ungeschminkte Wahrheit über ihre Zeugung und Geburt zuzumuten. Daher erzählte man ihnen die Geschichte vom Klapperstorch, der die Kinder bringt. Aber woher stammt diese Legende?

Warum kleine Kinder die Wahrheit nicht erfuhren

Die Themen rund um Zeugung und Geburt galten als unangemessen für Kinder. Um die Neugier der Kleinen zu stillen, entstanden Geschichten wie die vom Klapperstorch. Doch warum wählte man ausgerechnet dieses Tier als Überbringer der Babys?

Wie Märchen glaubwürdig wurden

Versetzen wir uns einige Jahrhunderte zurück: Wer sonst hätte als Bote für Babys dienen können? Exotische Tiere wie Elefanten waren in Europa unbekannt, Wölfe und Bären galten als gefährlich, und kleinere Tiere wirkten wenig überzeugend. Der Storch hingegen war ein vertrauter Anblick, groß und stark genug, um diese Rolle glaubhaft zu übernehmen.

Fruchtbarkeitssymbole: Frösche und Wasser

Der Storch hält sich häufig in der Nähe von Gewässern auf und fängt Frösche. Laut dem Mainzer Volkskundler Michael Simon ist dies ein Schlüssel zum Verständnis der Legende. Im alten Volksglauben wohnten die Seelen der Kinder im Wasser, das als Symbol für neues Leben galt – ähnlich wie das Fruchtwasser im Mutterleib.

Prinzessin küsst Frosch
Abbildung: Prinzessin küsst Frosch

Märchenhafte Kinder aus dem Wasser

In zahlreichen Märchen, wie dem „Froschkönig“, spielt das Wasser eine zentrale Rolle als Symbol für neues Leben. Bereits in der Geschichte von Moses, der als Baby aus dem Nil gezogen wurde (Buch Exodus, Kapitel 2), spiegelt sich dieses Motiv wider. Das Wasser symbolisiert den Ursprung des Lebens.

Der Storch und mittelalterliche Symbolik

Im Mittelalter war der Begriff „Mannes Storch“ eine Umschreibung für den Penis. Dies könnte die Redewendung erklären, dass der Storch die Mutter ins Bein gebissen habe. Diese Metapher verband die Vorstellung des Storches als Babylieferant mit der Quelle des Lebens.

Adebar: Ein Name voller Bedeutung

Der Storch trug früher den Spitznamen Adebar, zusammengesetzt aus dem althochdeutschen „Auda“ für Glück und „bar“ für tragen. Als Glücksbringer symbolisiert er bis heute Freude und neues Leben.

Traditionen rund um den Klapperstorch

Auch heute noch ist es in vielen Regionen Deutschlands Brauch, nach der Geburt eines Kindes einen hölzernen Storch im Garten oder auf dem Dach aufzustellen. Dieser symbolisiert Glück und die Freude über das neue Familienmitglied.

Mythos: Störche und Geburtenraten

Eine humorvolle Beobachtung: Zwischen 1970 und 1985 wurde in Niedersachsen sowohl ein Rückgang der Storchenpopulation als auch der Geburtenrate verzeichnet. Dies führte zu scherzhaften Spekulationen, dass weniger Störche auch weniger Babys bringen.

Vom Klapperstorch zur modernen Plattform

Das deutsche Wort „Klapperstorch“ existiert in den meisten anderen Sprachen nicht. Deshalb haben wir die wörtliche Übersetzung gewählt: „rattling stork“ oder „Rattlestork“. Unsere Plattform trägt diesen Namen als Hommage an die Legende und bietet eine moderne Lösung für Kinderwunsch und Samenspende an.

RattleStork.org - die größte Plattform für private Samenspende
Abbildung: RattleStork.org - die Samenspende App