Samenbanken in Deutschland 2025: Alle Standorte für Samenspender

Profilbild des Autors
Zappelphilipp Marx
Übersicht: Samenbanken in Deutschland – Standorte für Samenspender 2025

Du willst Samenspender werden und suchst eine Samenbank in deiner Nähe? Hier findest du alle aktiven Standorte in Deutschland, mit Adresse, Altersgrenzen, Aufwandsentschädigung und dem direkten Link zur offiziellen Website (Stand: Oktober 2025). Der Fokus liegt auf Informationen für Spender.

Wichtig: Dieser Überblick listet Spenderstandorte. Behandlungs- oder Versandleistungen von Kinderwunschkliniken bewerten wir hier nicht.

Zahlen und Einordnung

  • Recht: Das Samenspenderregistergesetz verlangt die Speicherung relevanter Daten für 110 Jahre; Spenderkinder können ab 16 Jahren Einsicht beantragen. BMG: SaRegG, BfArM: Samenspender-Register
  • Qualität: Screening und Laborarbeit orientieren sich u. a. am WHO Laboratory Manual, 6. Auflage. WHO Manual
  • Altersrahmen: typischerweise 18–40 Jahre, teils bis 45 Jahre (Details je Bank unten).
  • Aufwandsentschädigung: je nach Bank meist 80–150 Euro pro geeigneter Spende; Auszahlung oft in Teilbeträgen (ein Teil sofort, Rest nach Quarantänefreigabe).
  • Ablauf grob: Online-Bewerbung, Probespende, medizinische Tests, Vertragsabschluss, regelmäßige Spenden über Monate; Quarantänefreigabe der Proben in der Regel nach etwa sechs Monaten.

Schnellüberblick nach Städten

Berlin: 2 • Hamburg: 2 • München: 1 • Erlangen: 1 • Düsseldorf: 1 • Essen: 1 • Ludwigsburg (Region Stuttgart): 1 • Hürth (Region Köln): 1 • Hagen (Ruhrgebiet): 1 • Saarbrücken: 1

Alle Samenbanken – Details und Faktencheck (A–Z nach Stadt)

Berlin

Berliner Samenbank GmbH (BSB)

  • Adresse: Friedrichstraße 152, 10117 Berlin
  • Website: berliner-samenbank.de • Spenderinfo: samenspender-berlin.de
  • Spenderalter: 20–38 Jahre
  • Aufwandsentschädigung: 80 Euro pro geeigneter Spende (Teilauszahlung üblich)
  • Hinweis: Bewerbung mit Probespende; feste Termine und 3–5 Tage Karenzzeit unterstützen gute Probeergebnisse.

SEJ Samenbank Berlin GmbH

  • Adresse: Reinickendorfer Straße 15, 13347 Berlin
  • Website: samenbank-berlin.de
  • Spenderalter: 18–40 Jahre
  • Aufwandsentschädigung: wird gezahlt; Höhe nicht öffentlich genannt
  • Besonderheiten: bundesweite Zusammenarbeit mit Praxen und Kinderwunschzentren; strukturierter Bewerbungsablauf.

Düsseldorf

Sperm Bank Germany

  • Adresse: Niederkasseler Lohweg 181–183, 40547 Düsseldorf
  • Website: spermbank-germany.com
  • Spenderalter: Volljährigkeit, genaue Spanne nicht publik
  • Aufwandsentschädigung: 150 Euro pro geeigneter Spende
  • Besonderheiten: klarer Ablauf mit Probespenden und Eignungsprüfung; Vergütung je geeigneter Spende, nicht je Halmzahl.

Erlangen

Erlanger Samenbank

  • Adresse: Nägelsbachstraße 12, 91052 Erlangen
  • Website: erlanger-samenbank.de
  • Spenderalter: nicht explizit genannt (Eignung im Aufnahmeprozess)
  • Aufwandsentschädigung: gestaffelt; pro geeigneter Spende 50 Euro (Teil 1) und nach sechs Monaten Freigabe 80 Euro (Teil 2)
  • Besonderheiten: zwei Probespenden; ein Spendezyklus umfasst mindestens 6 geeignete Spenden innerhalb von drei Monaten.

Essen

Cryostore Deutschland GmbH

  • Adresse: Akazienallee 8–10, 45127 Essen
  • Website: cryostore.de
  • Spenderalter: 20–35 Jahre
  • Aufwandsentschädigung: laut Bank vorgesehen, Höhe individuell vereinbart
  • Besonderheiten: Bewerbung online möglich; Spenden typischerweise 2–3 Mal pro Monat.

Hagen (Ruhrgebiet)

GCB German Cryo Bank GmbH & Co. KG

  • Adresse: Bahnhofstraße 1, 58095 Hagen
  • Website: gcbgermancryobank.com
  • Spenderalter: nicht explizit genannt (Eignung im Aufnahmeprozess)
  • Aufwandsentschädigung: wird gezahlt; konkrete Höhe bitte direkt erfragen
  • Besonderheiten: zentral in Hagen, gute ÖPNV-Anbindung; Spenden im Rahmen von Spendezyklen mit Quarantänefreigabe.

Hamburg

77–35 Kryobank Hamburg (Alphalife Kryobank Hamburg GmbH)

  • Adresse: Admiralitätstraße 3–4, 20459 Hamburg
  • Website: 77-35.de
  • Spenderalter: 20–45 Jahre
  • Aufwandsentschädigung: bis zu 80 Euro je Spende (Teilbeträge sofort und nach Quarantänefreigabe)
  • Besonderheiten: transparenter Ablauf; gesetzliche Einlagerungsfrist von sechs Monaten klar dargestellt.

European Sperm Bank – Hamburg

  • Standort: Hamburg (Büro/Spenderzentrum für Deutschland)
  • Website: europeanspermbank.com
  • Spenderalter: international typischerweise 18–45 Jahre; Details im Bewerbungsprozess
  • Aufwandsentschädigung: Erstattung/Aufwandsentschädigung vorgesehen, Höhe nicht öffentlich genannt
  • Besonderheiten: rekrutiert Samenspender in Deutschland; Bewerbung online, lokale Details werden nach Kontakt bestätigt.

Hürth (Region Köln)

MAYA Sperm Bank GbR

  • Adresse: Luxemburger Straße 96, 50354 Hürth
  • Website: mayaspermbank.de
  • Spenderalter: 18–40 Jahre
  • Aufwandsentschädigung: 150 Euro pro geeigneter Spende
  • Besonderheiten: klare Altersgrenzen; Bewerbung direkt über die Website.

Ludwigsburg (Region Stuttgart)

Samenbank Ludwigsburg

  • Adresse: Leonberger Straße 2, 71638 Ludwigsburg
  • Website: samenbank-ludwigsburg.de
  • Spenderalter: 18–50 Jahre
  • Aufwandsentschädigung: 100 Euro pro Spende (Teilzahlungen; Probespenden unentgeltlich)
  • Besonderheiten: Spendezyklus umfasst in der Regel 6 Spenden; strukturierter Vertrag und Gesundheitschecks.

München

Cryobank München (Viavit GmbH)

  • Adresse: Wolfratshauser Straße 216, 81479 München
  • Website: cryobank-muenchen.de
  • Spenderalter: laut Website Bewerberinfo; Eignung im Aufnahmeprozess
  • Aufwandsentschädigung: 80 Euro pro geeigneter Spende (30 Euro sofort, 50 Euro als Sammelzahlung nach Freigabe)
  • Besonderheiten: klare Darstellung von Ablauf, Eignungsprüfung und Auszahlungslogik.

Saarbrücken

SpIF GmbH Saarbrücken (Institut für Fortpflanzungsmedizin)

  • Adresse: Europaallee 15, 66113 Saarbrücken
  • Website: ivf-saar.de
  • Spenderalter: nicht veröffentlicht (Eignung im Aufnahmeprozess)
  • Aufwandsentschädigung: wird gezahlt; Details auf Anfrage
  • Besonderheiten: als Samenbank gelistet; Zusammenarbeit mit überregionalen Partnern.

So läuft die Samenspende ab

  1. Bewerbung online/telefonisch und kurze Vorprüfung (Alter, Gesundheit, Wohnort).
  2. Probespende nach 3–5 Tagen Karenzzeit; Labor prüft u. a. Konzentration, Motilität, Morphologie (WHO-Standards).
  3. Medizinische Tests (Infektionsscreening, ggf. genetische Checks) und ärztliches Gespräch.
  4. Vertrag und Start der regelmäßigen Spenden über mehrere Monate in Spendezyklen.
  5. Quarantäne und Freigabe: Proben werden in der Regel erst nach etwa sechs Monaten endgültig freigegeben.

Praxis-Tipps: feste Spendentermine einhalten, ausreichend Schlaf, nicht rauchen, moderater Alkohol- und Koffeinkonsum; diese Faktoren unterstützen konstant gute Samenqualitäten.

Recht und Qualität – das solltest du wissen

  • Keine rechtliche Vaterschaft bei Samenspende über zugelassene Samenbanken bei korrekt vorliegenden Einwilligungen.
  • Identitätsauskunft: Spenderkinder dürfen ab 16 Jahren die Identität des Spenders beim BfArM erfragen.
  • Qualitätssicherung: Gewebebanken unterliegen strengen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten; ärztliche Maßnahmen richten sich nach einschlägigen Richtlinien.
  • Weiterführend: BfArM, BMG: SaRegG, Richtlinie der Bundesärztekammer, WHO Manual

Alternative Wege zur Samenspende außerhalb der klassischen Samenbank

Eine besonders flexible Lösung ist RattleStork – die Samenspende-App, die Samenspender und Empfänger:innen über einen datengeschützten Marktplatz matcht. Nutzer können individuelle Samenspende-Verträge abschließen, persönliche Kriterien filtern (z. B. Blutgruppe, Bildungsweg) und sogar Co-Parenting-Modelle vereinbaren.

RattleStork – die Samenspende-App für private Samenspenden
Screenshot: RattleStork erleichtert private Samenspende & Co-Parentings

Jetzt informieren: RattleStork – private Samenspende online organisieren

Die private Samenspende über Apps wie RattleStork bietet größere Auswahl, oft kürzere Wartezeiten und geringere Kosten als eine traditionelle Samenbank. Wichtig sind dabei rechtssichere Verträge zu Unterhalt, Sorgerecht und Auskunftsrechten des Kindes.

Fazit

Deutschland verfügt über ein dichtes Netz an Samenbanken in Metropol- und Regionszentren. Für Spender sind klare Altersgrenzen, ein transparenter Ablauf und eine faire Aufwandsentschädigung entscheidend. Prüfe die Anforderungen deiner Wunschbank, plane realistisch Zeit für Screening, regelmäßige Spenden und Quarantäne ein – und wähle den Weg, der zu deinem Alltag passt: klassische Samenbank oder flexibel über RattleStork.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gesucht werden in der Regel gesunde Männer im Alter von etwa 18 bis 40 Jahren, teils bis 45 Jahre, ohne relevante genetische oder infektiöse Vorerkrankungen und mit verlässlicher Verfügbarkeit über mehrere Monate.

Üblich sind eine Online- oder Telefonbewerbung, eine Probespende nach kurzer Karenzzeit, Laboranalyse, medizinische Tests, ein ärztliches Gespräch und anschließend der Vertragsabschluss mit geplanten Spendezyklen.

Standard sind Spermiogramm nach anerkannten Kriterien, Infektionsscreenings wie HIV, Hepatitis und Syphilis sowie je nach Bank weitere Bluttests und gegebenenfalls genetische Abklärungen.

Ja, empfohlen werden meist drei bis fünf Tage sexuelle Enthaltsamkeit, um eine aussagekräftige Samenqualität bei der Probespende zu erreichen.

Viele Banken planen mehrere Spenden über Wochen bis Monate, oft zwei- bis vierwöchig, damit ausreichende Probenmengen für die Kryolagerung entstehen.

Zwischenlagerung und erneute Testungen dienen der Sicherheit; üblich ist eine Quarantänezeit von etwa sechs Monaten, bevor Proben endgültig freigegeben werden.

In Deutschland wird meist eine Aufwandsentschädigung im Bereich von etwa 80 bis 150 Euro pro geeigneter Spende gezahlt, häufig in Teilbeträgen abhängig von der Freigabe der Proben.

Oft erfolgt ein Teil sofort nach der Spende und der Rest nach abschließender Freigabe; die genaue Staffelung legt die jeweilige Samenbank fest.

Das ist in der Regel nicht erwünscht und kann vertraglich ausgeschlossen sein, um doppelte Spuren und übermäßige Abgaben zu verhindern; halte dich an die Vorgaben der gewählten Bank.

Bei Spenden über zugelassene Samenbanken mit korrekter Einwilligung besteht normalerweise keine rechtliche Vaterschaft oder Unterhaltspflicht für den Spender.

Ja, Kinder aus Spendersamen haben ab 16 Jahren ein Auskunftsrecht über die Identität des Spenders; dafür werden relevante Daten langfristig im Register gespeichert.

Die relevanten Spenderdaten werden sehr langfristig archiviert, damit spätere Auskünfte an berechtigte Personen möglich sind; die genaue Dauer ist gesetzlich geregelt und außergewöhnlich lang.

Private Wege sind möglich, bergen jedoch rechtliche und medizinische Risiken; empfohlen wird der Weg über zugelassene Einrichtungen mit dokumentierten Test- und Einwilligungsabläufen.

Regelmäßiger Schlaf, Nichtrauchen, moderater Alkoholkonsum, ausgewogene Ernährung, Bewegung und das Meiden von Überhitzung können die Parameter positiv beeinflussen.

Teile jede Medikation und akute Erkrankungen dem Zentrum mit; je nach Wirkstoff oder Infekt kann eine Spende verschoben oder eine Wartezeit empfohlen werden.

Eine gute Erreichbarkeit ist hilfreich, weil regelmäßige Termine und planbare Karenzzeiten die Qualität und Kontinuität der Spenden verbessern.

Die Untersuchung und Terminologie orientieren sich meist an international etablierten Kriterien, was eine vergleichbare Beurteilung von Konzentration, Motilität und Morphologie ermöglicht.

Samenbanken arbeiten mit internen Limitierungen, um die Zahl der Familien pro Spender zu begrenzen; genaue Grenzwerte legt die jeweilige Einrichtung fest und überwacht sie.

Leichte Aktivität ist zumeist unproblematisch, jedoch solltest du extreme Belastungen und Überhitzung direkt rund um die Spende vermeiden, um Qualität und Wohlbefinden nicht zu beeinträchtigen.

Die direkte Identität wird nicht offengelegt; stattdessen werden gesetzlich definierte Informationen verwaltet, und berechtigte Auskünfte erfolgen geregelt über die vorgesehenen Stellen.

Ein Ausstieg ist grundsätzlich möglich, muss aber mit der Samenbank abgestimmt werden; bereits entnommene und freigegebene Proben können Regelungen unterliegen, die im Vertrag beschrieben sind.

Ja, Angaben zu erblichen Erkrankungen und auffälligen familiären Mustern helfen, Risiken einzuschätzen; Offenheit ist Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Spende.

Je nach Auslastung und Testergebnissen reichen die Zeitspannen von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten, da Screening, Probespende und Freigaben koordiniert werden müssen.

Reisen und Umzüge sind möglich, sollten aber frühzeitig mit der Samenbank abgestimmt werden, damit Spendepläne, Karenzzeiten und Kontrollen zuverlässig eingehalten werden können.

Üblicherweise informiert die Samenbank nur mit deiner Einwilligung, etwa wenn Befunde weitere Abklärungen nahelegen; deine medizinischen Daten werden vertraulich behandelt.

Verwendungen sind vertraglich geregelt; für forschungsbezogene Zwecke ist in der Regel eine gesonderte Einwilligung erforderlich, die du ablehnen oder erteilen kannst.

Typische Ausschlussgründe sind auffällige Infektionsbefunde, relevante genetische Risiken, bestimmte Medikamenteneinnahmen, stark eingeschränkte Samenqualität oder mangelnde Verfügbarkeit für den Spendeplan.

Die Spende selbst gilt bei gesunden Männern als gut verträglich und beeinträchtigt die eigene Fruchtbarkeit in der Regel nicht; auftretende Beschwerden sollten zeitnah ärztlich abgeklärt werden.

Zumeist werden ein gültiges Ausweisdokument, Kontaktdaten, gegebenenfalls Impf- oder Arztunterlagen und unterschriebene Einwilligungen benötigt; genaue Anforderungen teilt die Samenbank mit.